Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16685
Erfahrungen alter Menschen mit einem Krankenhausaufenthalt
Experiences of the Elderly During Hospital StayPublication History
Publication Date:
27 August 2001 (online)

Zusammenfassung
Die heutige Bevölkerungsstruktur in Deutschland ist durch einen hohen Anteil alter Menschen geprägt, und der Anteil älterer Menschen wird in Zukunft weiter steigen. Mit dem Altern der Bevölkerung steigen die Morbidität und der Bedarf an ambulanten, aber insbesondere stationären Gesundheitsleistungen. Um eine angemessene Versorgung der Älteren zu gewährleisten, ist es u. a. notwendig, auch die subjektiven, positiven und negativen Erfahrungen kranker alter Menschen mit dem Versorgungssystem zu berücksichtigen.
Im vorliegenden Beitrag werden die Erfahrungen alter Menschen mit einem Krankenhausaufenthalt dargestellt. 123 Patienten im Alter von 59 bis 90 Jahren wurden in vier Krankenhäusern nach ihren Erfahrungen mit dem Aufenthalt gefragt. Für die Befragung wurde ein altersgerechtes Interview entwickelt.
Das neu entwickelte Interview erwies sich im Einsatz praktikabel.
Die alten Patienten äußerten überwiegend positive Erfahrungen, einige wenige Bereiche wurden jedoch auch kritisch beurteilt. Es zeigten sich deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung und Beurteilung des Aufenthalts. Alters- und krankheitsspezifische Unterschiede spielten eine untergeordnete Rolle.
Experiences of the Elderly During Hospital Stay
In Germany the current population structure is characterized by a high proportion of elderly people. This proportion will continue to rise in the future. With the aging of the population the morbidity and the need for ambulatory and, in particular, stationary health care will increase. In order to ensure an appropriate supply for the elderly, it is, among other things necessary to consider the older patients’ subjective positive and negative experiences with the health care system. In this paper, the experiences of elderly patients with hospitalisation are presented. In four hospitals 123 patients at the age of 59 to 90 years were asked about their experiences with the stay. For this study a new instrument was developed and applied. Practicability of the new instrument, an oral interview, could be demonstrated. Patients expressed predominantly positive experiences, some aspects of care, however, were judged critically. Furthermore, in the experiences of older patients significant sex-specific differences were seen. Age-specific and disease-specific differences were less pronounced.
Key words
Elderly - Hospital Stay - Experiences - Interviews
Literatur
- 1 Angaben des Statistischen Bundesamtes. Internet:
www.bundesregierung.de/01/014/03/991 025
/07.html 1999
MissingFormLabel
- 2 Kern A, Beske F. Medizinische Versorgung des älteren
Menschen. IGSF
Schriftenreihe 2000 Bd.
82: 15-21
MissingFormLabel
- 3 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend .Erster Altenbericht der
Bundesregierung. Bonn; 1996: 20-22
MissingFormLabel
- 4 Dehlinger E. Chronisch kranke Senioren - welche Netze halten gut?. Gesundheit und Gesellschaft. 2000; 5 14-15
- 5 Thiesemann R, von Renteln-Kruse W, Meier-Baumgartner H P. Qualitätssicherung in der Geriatrie. Z ärztl Fortbild Qual sich. 1999; 93 145-150
- 6 Strasser S, Davis R M. Measuring Patient Satisfaction for Improved Patient Services. Ann Arbor. 1991;
- 7 Kühn K, Porst R. Befragung alter und sehr alter Menschen: Besonderheiten,
Schwierigkeiten und methodische Konsequenzen. ZUMA-Arbeitsbericht
99/03 Mannheim; 1999
MissingFormLabel
- 8 Kohlmann T. Mindestanforderungen an Untersuchungsdesigns und
Methoden. Ruprecht T Experten fragen - Patienten
antworten Sankt
Augustin; Asgard-Verlag 1998: 57-68
MissingFormLabel
- 9 Kirchhoff S, Kuhnt S, Lipp P, Schlawin S. Machen wir doch einen
Fragebogen. Opladen; Leske + Budrich 2000MissingFormLabel - 10 Raspe H. Fragebogen zur Beurteilung Ihres Aufenthaltes in der Klinik
für Innere Medizin der Medizinischen Universität
Lübeck. Institut für Sozialmedizin der Medizinischen
Universität Lübeck 1996
MissingFormLabel
- 11 Trojahn A. HKP Hamburger Kurzfragebogen zur
Patientenzufriedenheit. Institut für Medizin-Soziologie der
Universität Hamburg 1996
MissingFormLabel
- 12 Flick U. Gruppenverfahren. Flick U Qualitative
Forschung Reinbek; rowohlts
enzyklopädie 1999
MissingFormLabel
- 13 Greenbaum L T. Moderating Focus groups. London, New
Dehli; Thousand Oaks 2000
MissingFormLabel
- 14 Krentz H, Olandt H. Zufriedenheit mit Klinik steigt im Alter. Gesundheit und Gesellschaft. 1999; 20-21
- 15 Felder H, Brähler E. Weiblichkeit, Männlichkeit und
Gesundheit. Brähler E, Felder H Weiblichkeit,
Männlichkeit und Gesundheit Opladen,
Wiesbaden; Westdeutscher
Verlag 1999: 9-30
MissingFormLabel
- 16 Raspe H. et al . Patienten-„Zufriedenheit” mit der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?. Gesundheitswesen. 1996; 58 372-378
- 17 Aust B. Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von
Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen
Versorgung. Berlin; 1994
MissingFormLabel
- 18 Schupeta E, Hildebrandt H. Patientenzufriedenheit messen und steigern. Sankt
Augustin; Asgard-Verlag 1999
MissingFormLabel
- 19 Schulte T, Hildebrandt H. DAK-Patientenbefragung zur Qualität Hamburger
Krankenhäuser: Zum Studiendesign, zu einigen Ergebnissen und weiteren
Auswertungsmöglichkeiten. Ruprecht T Experten fragen
- Patienten antworten Sankt
Augustin; Asgard-Verlag 1998: 121-137
MissingFormLabel
- 20 Goetz S M, Stuck A E, Hirschi A, Gillmann G, Dapp U, Minder C E, Beck J C. Ein multidimensionaler Fragebogen als Bestandteil eines präventiven Assessments: Vergleich der Selbstausfüllerversion mit der Interviewversion. Sozial- und Präventivmedizin. 2000; 45 134-146
- 21 Satzinger W. Der Weg bestimmt das Ziel? Zur Rolle des Erhebungsverfahrens
bei Befragungen von Krankenhauspatienten. Ruprecht
T Experten fragen - Patienten antworten Sankt
Augustin; Asgard-Verlag 1999: 101-108
MissingFormLabel
3 Wartezeiten vor Operationen betrafen nur knapp 40% der Patienten.
4 Interviewverfahren sind mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden. Da in einer vor kurzem durchgeführten Vergleichsstudie von schriftlicher und mündlicher Befragung in geriatrischen Populationen die gleichwertige Eignung beider Befragungsformen gezeigt wurde [20, 21], ist ein standardisierter schriftlicher Fragebogen zum Selbstausfüllen auch bei älteren Personen vorzuziehen.
Dr. Ruth Deck
Institut für Sozialmedizin
Medizinische
Universität Lübeck
Beckergrube 43-47
23552 Lübeck
Email: ruth.deck@sozmed.mu-luebeck.de